Weitere Hilfen
Die Seniorentagesstätte berät Angehörige von Menschen mit Demenz zum Leistungsrecht sowie zu Krankheitsbild, Diagnose und Therapie. Die Gespräche finden nach telefonischer Vereinbarung werktags von 8:00 bis 16:00 Uhr statt. Ein Gesprächskreis für Angehörige vermittelt Informationen zu ausgewählten Themen und ermöglicht den Gedankenaustausch.
Die Seniorentagesstätte arbeitet eng mit der
Altenpflegeeinrichtung Haus Horeb zusammen, mit der sie gemeinsam unter einem Dach untergebracht ist. Dort ist neben vollstationärer auch Kurzzeit- und Verhinderungspflege möglich. Ebenfalls auf dem Gelände des Diakonissenhauses in Teltow befindet sich
eine altersgerechte Wohnanlage.
Darüber hinaus vermittelt die Seniorentagesstätte auch Unterstützung in der Häuslichkeit und ambulante Angebote. Zudem arbeitet sie eng mit niedergelassenen Ärzten, sozialen und gesundheitsfördernden Einrichtungen, der
Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit Demenz sowie der
Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg zusammen.
Mitmachen
Die Seniorentagesstätte und ihre Gäste brauchen Menschen, die Senioren ihre Lebenserfahrung, ihre Kenntnisse und ihre Zeit ehrenamtlich zur Verfügung stellen. Interessenten können auf vielfältige Weise mitwirken. Sie selber bestimmen, wie viel Zeit sie investieren wollen, und können sich jederzeit wieder zurückzuziehen. Sie können aber auch gerne langjähriges Mitglied der Gemeinschaft werden.