Das Team setzt sich aus Mitarbeitern unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen. Geleitet durch das ärztliche Team besteht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, in die jedes Teammitglied seine Fachkompetenz einbringt.
Unser geriatrisches Team besteht aus Ärzten, Krankenschwestern, Altenpflegekräften, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Logopäden, psychologischem Dienst, Sozialarbeitern, Diätassistentin und Seelsorger.
Im Vordergrund der therapeutischen Arbeit stehen die Wiederherstellung und die Verbesserung der Mobilität, die Förderung der Selbstständigkeit und die Verbesserung der Lebensqualität jedes Patienten.
Die Frührehabilitation stellt bereits in der Akutbehandlung einen wichtigen Bestandteil der Mobilisationsbehandlung dar. Im Vergleich zum jungen Patienten ist der Erhalt der Mobilität zum frühestmöglichen Zeitpunkt für die Wiederherstellung einer Alltagskompetenz wichtig. Diese Aufgabe wird von den Therapeuten verschiedener Fachrichtungen in unserer Abteilung übernommen. So sollen später nur noch schwer korrigierbare körperliche Entwicklungen wie Muskelatrophien, Kontrakturen, Hautdefekte wie Dekubiti aber auch psychische Störungen vermieden werden.
Manchmal stehen als Ziel der therapeutischen Maßnahmen durch das geriatrische Team auch nur das Aufhalten, die Verlangsamung eines fortschreitenden Krankheitsprozesses oder die Stabilisierung eines Mobilisationsniveaus im Vordergrund. Denn diese Ziele können für den Betroffenen eine wesentliche Verbesserung der Lebensqualität bedeuten.
Nach Aufnahme des Patienten erfolgt in jedem Therapiebereich und in der Pflege die Beurteilung der Behandlungsbedürftigkeit, gestützt durch standardisierte geriatrische Testverfahren, deren Wiederholung als Kontrolle im Verlauf der Behandlung dienen.
Nicht zuletzt bestimmt der Patient selbst, welche Behandlungen mit ihm durchgeführt werden.
Physiotherapie
- Behandlung von Schlaganfallpatienten auf neuropsychologischer Basis (Bobath-Konzept)
- Mobilisationsbehandlung
- Kräftigung der Muskulatur des Stütz- und Bewegungsapparates
- Ausdauertraining
- Koordinationstraining
- Behandlung von Gleichgewichtsstörungen
- Schwindeltraining
- Gangschulung, zum Beispiel nach Amputationen und postoperativen Zuständen Atemtherapie
- Kälte- und Wärmebehandlungen
- Fangopackungen
- Massagen
- Elektrotherapie
- Lymphdrainagen
- Hilfsmitteltraining
- Hilfsmittelversorgung
- Gruppengymnastik
Ergotherapie
- Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
- Selbsthilfetraining
- Frühstückstraining, Esstraining
- Anziehtraining
- Haushaltstraining
- Training und Erhalt der kognitiven Fähigkeiten als Hirnleistungstraining
- Training zur Verbesserung der Wahrnehmung des Körperbewusstseins, der Konzentration, der Merkfähigkeit und der Sensibilität
- Gelenkschutzmaßnahmen
- Hilfsmittelversorgung
- Angehörigentraining
- Freizeitaktivitäten
- Hausbesuche
Logopädie
Aufgabenschwerpunkte sind die Behandlung von Störungen
- der Sprache
- des Sprechens
- der Sprechmuskulatur
- des Schluckens
- Gesichtsnervenlähmung
Pflege
Bei Auftreten einer Akuterkrankung tritt im fortgeschrittenen Lebensalter häufig ein erheblicher Verlust der Selbstständigkeit im Alltag ein. Anders als bei jungen Patienten erfordert die Wiederherstellung der alltagsrelevanten Kompetenz spezielle Behandlungsstrategien. Neben der Durchführung der Pflege werden folgende Aufgaben übernommen:
- Förderung der Selbstständigkeit in der Körperpflege und beim Essen
- Kommunikationsförderung
- Ansprechpartner für Patienten und deren Angehörige
Sozialdienst
- Patienten- und Angehörigenberatung im sozialen Bereich
- Sicherstellung der Weiterversorgung im häuslichen und ambulanten pflegerischen Bereich
- Mobilisation des vorhandenen Hilfepotentials in der Familie für die Zeit nach dem stationären Aufenthalt
- Hilfsmittelsversorgung
- Antragstellung bei Behörden
Seelsorge
Andachten und Gottesdienste sowie auf Wunsch auch persönliche Gespräche und Gebete können bei der Verarbeitung der veränderten Lebenssituation helfen. Hierbei können auch Angehörigen mit einbezogen werden.
Psychologie
Bei Vorhandensein kognitiver und/ oder psychischer Probleme wird der psychologische Dienst tätigt. Deren Aufgabengebiet umfasst:
- Feststellung und Behandlung kognitiver Störungen
- Diagnose und Therapie psychischer Erkrankungen
- Entspannungstherapie
- Gedächtnistraining
- Angehörigenbetreuung/-beratung
Diätberatung
- Erstellen eines individuellen Ernährungsplanes
- Handhabung der Spritztechnik bei Diabetikern
- Diabetesschulung
- Gruppentherapie in der Diätküche