- Pflegeleitbild
Aus der Geschichte und dem Ursprung unseres Krankenhauses geht hervor, dass die allumfassende Fürsorge eng mit der Botschaft von Jesus Christus verbunden ist. Das christliche Menschenbild definiert den Menschen als Geschöpf Gottes, der daher einen unantastbaren Wert hat, auch über den Tod hinaus.
Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres pflegerischen Handelns.
- Wir akzeptieren ihn als eine Persönlichkeit, die ihre Erkrankung erlebt und diese Erfahrung verarbeiten muss.
- Wir verpflichten uns, eine Beziehung zum pflegebedürftigen Menschen aufzubauen, die geprägt ist von Wahrnehmung, Kommunikation, Verantwortung und Professionalität.
- Ganzheitliche Pflege bedeutet für uns, einen individuellen Pflegeprozess zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und auszuwerten.
- Unsere pflegerische Grundhaltung ist geprägt durch Respekt, Anerkennung der Würde eines jeden Menschen, Akzeptanz und Wertschätzung seiner Person.
Pflegerische Qualität verwirklicht sich in einem therapeutischen Beziehungsprozess.
- Wir sehen uns als Partner im multidisziplinären Team und unterstützen Teamstrukturen auf allen Ebenen.
- Wir leiten Maßnahmen ein zur nachstationären Weiterversorgung, zur Anleitung von Patienten und deren Angehörigen und zur Gesundheitserziehung.
Pflegerische Qualität wird sichergestellt durch aktuelle Aus-, Fort- und Weiterbildung unter Einbeziehung von Pflegewissenschaft und Forschung.
- Lehren und Lernen sind Bestandteile unseres Berufsalltags, und wir nutzen die Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung, deren Angebotsbreite wir selbst definieren.
- Qualitätssicherung bedeutet für uns auch immer Qualitätsverbesserung.
Pflegerische Tätigkeit berücksichtigt die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Krankenhauses und praktiziert den ökonomischen Einsatz von Ressourcen.
- Therapeutischer Dienst
Im therapeutischen Dienst des Evangelischen Krankenhauses Luckau erwartet Sie ein multiprofessionelles, dynamisches Team. Ganz gleich ob Sie an akuten oder chronischen Bewegungseinschränkungen, Schluck- und/oder Sprachstörungen, kognitiven und sensomotorischen oder psychischen Erkrankungen leiden: Die Spezialistinnen und Spezialisten des therapeutischen Dienstes sind für Sie da.
Die Behandlungen, die Ihr Arzt Ihnen verordnet hat, erfolgen nach ganzheitlichen und standardisierten Therapiegrundsätzen. Regelmäßige fachliche Weiterbildungen und Qualifizierungen stellen die hohe Qualität des therapeutischen Dienstes sicher.
Nach Ihrer Entlassung haben Sie die Möglichkeit, sich in der ambulanten Physiotherapie weiter behandeln zu lassen. Hier bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten, die für alle Kassen, Berufsgenossenschaften sowie privat Versicherte zugelassen sind.
Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung!
- PfiFf-Angebot für pflegende Angehörige
Das Angebot "PfiFf - Pflege in Familien fördern" richtet sich an pflegende An- und Zugehörige, die sich in einer Pflegesituation befinden oder sich darauf vorbereiten möchten. Meist tritt diese Situation sehr plötzlich ein, nach einem Schlaganfall, einem Sturz oder einer schweren Krankheit. In den Kursen wird Ihnen praktisch pflegerisches Fachwissen und hilfreiche Tipps für die alltägliche Pflegesituation zu Hause vermittelt. Informationen über entlastende Hilfsangebote und kompetente Anlaufstellen werden vorgestellt. Wir möchten Sie mit diesem Kurs unterstützen, Hilfestellungen geben, Gespräche anbieten, aber vor allem die Pflege, die Sie tagtäglich leisten, wertschätzen, denn das ist nicht selbstverständlich und doch in der heutigen Zeit so wichtig.
Unsere Pflegekurse finden wie folgt im Evangelischen Krankenhaus Luckau statt:
- Freitag 10.01.2025 von 15 bis 19 Uhr und Samstag 11.01.2025 von 10 bis 14 Uhr
- Freitag 21.03.2025 von 15 bis 19 Uhr und Samstag 22.01.2025 von 10 bis 14 Uhr
- Freitag 27.06.2025 von 15 bis 19 Uhr und Samstag 28.06.2025 von 10 bis 14 Uhr
- Freitag 19.09.2025 von 15 bis 19 Uhr und Samstag 20.09.2025 von 10 bis 14 Uhr
- Freitag 21.11.2025 von 15 bis 19 Uhr und Samstag 22.11.2025 von 10 bis 14 Uhr
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt
- per E-Mail an pfiff.lucdiakonissenhausde oder
- telefonisch (immer donnerstags) unter 0172 4157254.
Die Kurse finden auf der dritten Etage im Beratungsraum statt. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen ein kleiner Snack und Getränke bereit.
Darüber hinaus können Angehörige, deren Familienmitglieder bei uns stationär behandelt werden, in dieser Zeit auch einen Termin mit uns PfiFf-Beraterinnen vereinbaren. Es besteht die Möglichkeit, Gespräche und Pflegeanleitungen am Krankenbett durchzuführen.
Den entsprechenden PfiFf-Flyer können Sie hier runterladen.