Zum Hauptinhalt springen

Klimaanpassungskonzept für die Kita Diakoniewerk Halle (Saale) des Diakonissenhauses Teltow

Im April 2025 wurde für die Kindertagesstätte im Diakoniewerk Halle (Saale) in der Burgstraße 45b ein ganzheitliches Konzept zur nachhaltigen Anpassung an die Folgen der Klimakrise erstellt, gefördert durch das Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Das Konzept geht konkret auf die lokalen Besonderheiten der Kita ein und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf naturbasierte Lösungen.

Zu den wichtigen Maßnahmen der Anpassung an die Folgen der Klimakrise zählen:

  • Fassadenbegrünungen zur gebäudebezogenen Hitzevorsorge
  • Pflanzung schattenspendender Bäume mit dürreresilienten Arten
  • Reduzierung versiegelter Flächen
  • Errichtung schattenspendender „Sonnensegel“ und Pergolen
  • Anlage von Baumrigolen zur Regenwasserrückhaltung und –versickerung
  • Umleitung der Dachentwässerung des Gebäudes in die Vegetationsbestände
  • Verhinderung von Erosionen durch normengerechten barrierefreien Neubau von Wegen in Hanglage
  • Neuanlage von Spielanlagen in schattigen Bereichen
  • Errichtung einer „Wasserspielanlage“ mit Abkühlungs- und Verdunstungselementen
  • Verbesserung der Biodiversität durch Pflanzung heimischer, standortgerechter Blüh- und Nährpflanzen, Ansaat artenreicher Kräuterwiesen und Pflegeextensivierung
  • Anbringen von Nisthilfen und Quartieren für Vögel, Fledermäuse, Insekten, Kleinsäuger und Amphibien

Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird die Gesundheit und Wohlbefinden der Kinder sowie Erzieherinnen und Erzieher steigern. Zugleich sind die Maßnahmen ökologisch notwendig und verträglich sowie dauerhaft wirtschaftlich leistungsfähig.

Gerne würden wir aufgezeigten Maßnahmen zur Klimaanpassung der KiTa nun auch umsetzen. Fördermöglichkeiten für die Durchführung von Maßnahmen sind in der Förderrichtlinie „AnpaSo“ des Bundesministeriums ausgewiesen. Die Erfolgsaussichten auf investive Folgeförderung sind aber gegenwärtig sehr gering. 

Bei einer Präsentation vor Ort in Halle soll öffentlichkeitswirksam und unter Beteiligung von Vertretern der Stadt und des Kita-Zweckverbandes über das Konzept informiert werden.