Zum Hauptinhalt springen

Die Fachabteilung für Anästhesie und Intensivtherapie erfüllt folgende Aufgaben:

  • die anästhesiologische Versorgung aller Patientinnen und Patienten
  • die Leitung der interdisziplinären Intensivmedizin
  • die Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen
  • die Versorgung von Notfall-Patienten in den Schockräumen der Notaufnahme und der ITS
  • die ärztliche Besetzung des NEF an den Notarztstandorten Ludwigsfelde und Zossen
  • die Betreuung von Palliativpatienten

Der Chefarzt besitzt eine Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für Anästhesie von 42 Monaten (36 Monate Anästhesie + 6 Monate Intensivmedizin) sowie eine Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin von 12 Monaten. Das Evangelische Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow ist Akademisches Lehrkrankenhaus u.A. der Charité. Damit besteht in unserer Abteilung die Möglichkeit der Ausbildung von Studierenden im „Praktischen Jahr". Regelmäßig betreuen wir auch Studierende im Rahmen von Famulaturen.

Anästhesiologie

Wir sorgen bei unseren rund 4000 Patienten im Jahr für Sicherheit und Komfort vor, während und nach der Operation.

Dazu ermitteln wir im persönlichen Prämedikationsgespräch nach individueller Risikoevaluation das optimale Narkose- oder Regionalanästhesieverfahren sowie die Nüchternheitsgrenzen für unsere Patienten. In den meisten Fällen dürfen unsere Patienten bis zur OP wasserklare Flüssigkeiten trinken.

Die intraoperative Betreuung übernimmt ein erfahrenes ärztliches und pflegerisches Anästhesieteam.

Die Narkosetiefe wird darüber hinaus über eine Hirnstrommessung (EEG) bestimmt. Die Narkosemedikamente können so individualisiert dosiert werden. 

Durch den Einsatz von Ultraschall kommen in unserer modernen Abteilung bei vielen Eingriffen auch regionalanästhesiologische Verfahren zum Einsatz. Diese Verfahren werden häufig als zusätzliche intra- und postoperative Möglichkeit zur Schmerztherapie eingesetzt, bei einigen Operationen ist auch eine reine Anwendung von Regionalanästhesie an Stelle einer Vollnarkose möglich.

Nach der Operation kümmern wir uns im Aufwachraum um ein entspanntes, schmerzfreies Erwachen.

Intensivtherapie

Auf der interdisziplinären Intensivstation mit acht voll ausgestatteten Betten werden unter anästhesiologischer Leitung jährlich rund 700 schwerstkranke Patientinnen und Patienten behandelt. Ein speziell ausgebildetes Team überwacht und versorgt die Patienten rund um die Uhr. Dafür stehen neben der hochmodernen Technik zur Überwachung der Vitalfunktonen auch invasive Verfahren zum Organersatz zur Verfügung.  Neben der intensivmedizinischen Behandlung auf evidenzbasierter Grundlage sind menschliche Zuwendung, Geborgenheit und liebevolle Pflege in unserem Leitbild verankert. Angehörige sind jederzeit willkommen.

Schmerztherapie

Die Schmerztherapie mit der Behandlung akuter und chronischer Schmerzen ist für den Anästhesisten von höchster Bedeutung. Bei akuten Schmerzen nach Trauma und vor allem nach Operationen, ist eine Linderung bis hin zur Schmerzfreiheit durch den Einsatz verschiedener Medikamente oder regionalanästhesiologischer Techniken erreichbar. In unserer modernen Abteilung kommen verschiedene regionalanästhesiologische Verfahren zur perioperativen Schmerztherapie zum Einsatz. Neben der Einmalgabe von lokalen Betäubungsmitteln, kommen auch Kathetertechniken zum Einsatz, die eine kontinuierliche Gabe von lokalen Betäubungsmitteln mittels einer modernen Spritzenpumpe möglich machen. Die Katheter werden überwiegend ultraschallgestützt angelegt. 

Aber auch bei chronischen Schmerzzuständen kann der Anästhesist den Betroffenen durch den Einsatz einzelner oder die Kombination verschiedener schmerztherapeutischer Techniken helfen. 

Notfallmedizin

präklinisch:
Die Abteilung für Anästhesie beteiligt sich an der präklinischen Notfallversorgung von Patienten im Landkreis Teltow-Fläming und besetzt täglich das Notarzteinsatzfahrzeug am Standort Ludwigsfelde.

innerklinisch:
Ein Notfallteam unserer Abteilung stellt rund um die Uhr die Notfallversorgung aller lebensbedrohlich verletzten oder erkrankten Patienten in den Schockräumen der Notaufnahme und Intensivstation sicher.

Darüber hinaus steht ebenfalls ganztägig ein Notfallteam unserer Abteilung für die innerklinische Versorgung von lebensbedrohlichen Notfällen (z.B. Reanimation) zur Verfügung. Wird bei einem bereits stationär aufgenommenen Patienten ein sich akut verschlechternder Zustand festgestellt, kann ein Notfallteam der Abteilung für Anästhesie die Situation vor Ort auf der Station einschätzen und notwendige Maßnahmen einleiten ("Medical Emergency Team", MET).

Palliativmedizin

Im Falle einer unheilbaren Erkrankung und einer Zustandsverschlechterung versorgt in unserer Abteilung ein speziell palliativmedizinisch weitergebildetes Team die Patienten mit dem Ziel einer Symptomkontrolle und der Verbesserung der Lebensqualität. Hier arbeiten wir sehr eng mit den Angehörigen und dem Sozialdienst zusammen, um eine optimale häusliche Versorgung zu gewährleisten. 

Chefarzt

Dr. med. Alexander Baschin

Facharzt für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Palliativmedizin, Antibiotikaexperte (ABS)

Oberärztin

Beate Wiedicke

Fachärztin für Anästhesie und Notfallmedizin (LNÄ),
(CA- Stellvertreterin)

Oberarzt

Dr. med. Moritz Wagner

Facharzt für Anästhesie und Notfallmedizin, 
(CA- Stellvertreter)

Oberarzt

Jan Dywan

Facharzt für Anästhesie und Notfallmedizin

Oberarzt

Ahmed Abdelrahman

Facharzt für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

Oberärztin

Dr. med. Anne Fischer

Fachärztin für Chirurgie

Stationsleitung Intensivstation

Ina Prendke
Fax: 03378 - 828 2111

Intensivstation

Fachschwester

Jana Fey

Leitende Anästhesieschwester

Sekretariat der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Simone Duchon
  • Anästhesie und Intensivtherapie

    Albert-Schweitzer-Str. 40-44
    14974 Ludwigsfelde