Ambulanz- und Aufnahmezentrum
Im Notfall wenden Sie sich bitte direkt an die rund-um-die-Uhr geöffnete Notaufnahme.
Öffnungszeiten
7:30-15:00 Uhr
Wegbeschreibung
Das AAZ befindet sich direkt am Haupteingang unseres Krankenhauses an der Albert-Schweitzer-Straße. Nach Betreten des Hauses wenden Sie noch sich vor dem Empfang nach rechts und finden das AAZ mit Patientenaufnahme und Wartebereich. Bitte melden Sie sich hier an.
Fachbereiche
Chirurgie, Innere Medizin, Pädiatrie, Geriatrie, Durchgangsarzt, Anästhesie
Unser Ambulanz- und Aufnahmezentrum (AAZ) ist die erste und zentrale Anlaufstelle, wenn es um Sprechstunden der Fachbereiche, die Indikationsstellung für eine stationäre Aufnahme oder die Nachsorgebehandlung unserer Patientinnen und Patienten geht.
Das AAZ dient dazu, durch kurze, vorgeplante und eindeutige Wege die Planung Ihres Aufenthaltes oder Ihrer geplanten Operation so angenehm und unkompliziert wie möglich für Sie zu gestalten. Wir bereiten Sie auf Ihren Aufenthalt im Krankenhaus, Ihren geplanten operativen Eingriff und die bevorstehende Behandlung vor.
Terminvergabe
Sie können uns in der Zeit von 8:00 bis 15:00 Uhr unter der Rufnummer
zur Terminvergabe erreichen. Für den seltenen Fall, dass wir Ihren Anruf nicht direkt annehmen können, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht mit Rückrufnummer und wir melden uns innerhalb der nächsten 24 Stundenbei Ihnen.
Sehr gerne bearbeiten wir Ihre Terminanfrage auch per E-Mail. Hierzu schreiben Sie uns bitte Ihr Anliegen und Erreichbarkeit an
aaz.Ludwigsfeldediakonissenhausde
und wir antworten Ihnen umgehend, spätestens am nächsten Werktag.
- Sprechstundenzeiten
Montag
Allgemein- und Viszeralchirurgie Chefarzt Dr. Hoz 08:30-13:00
Benötigt „Verordnung von Krankenhausbehandlung“ vom HausarztDienstag
Durchgangsarzt (BG) 09:00-12:30Mittwoch
Indikationssprechstunde Oberarzt Ali 09:00-12:00
Benötigt Überweisung vom Facharzt Orthopädie/ ChirurgieDonnerstag keine Sprechstunde
Freitag
Onkologische Sprechstunde Dr. Lucius 08:30-11:00
Benötigt Überweisung vom Hausarzt
Durchgangsarzt (BG) 11:00-13:00Kontakt AAZ:
Tel.: 03378 828 2312 / 03378 828 2205
aaz.ludwigsfeldediakonissenhausde
- Was Sie als Patientin oder Patient bitte zur Aufnahme mitbringen
- Gesundheitskarte (Chipkarte)
- Personalausweis
- Krankenhauseinweisung durch den Hausarzt bei stationärem Aufenthalt bzw. Überweisung bei einer ambulanten OP
- Kostenübernahmeerklärung für den Krankenhausaufenthalt durch Ihre Krankenkasse, falls vorhanden
- Röntgenbilder. MRT/CT–CDs, Vorbefunde
- Falls vorhanden:
- Zuzahlungsbefreiung
- Patientenverfügung/ Vorsorgevollmachten
- Medikamentenplan
- Was Sie als Patientin oder Patient von uns erhalten
Bei der Aufnahme:
- Patientenbroschüre mit Hinweisen zum Krankenhausaufenthalt und Fragebogen zur Patientenzufriedenheit
- Allgemeine Vertragsbedingungen
- aktuelle Pflegetarife
- Aufnahmevertrag
- eventuell Wahlleistungsvertrag
- Einwilligungsformular zum Entlassmanagement
- ein Patientenarmband
- die Hausordnung
Bei der Entlassung:- Aufenthaltsbescheinigung für Arbeitgeber
- Quittung für die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung
Müssen Sie eine Zu- oder Vorauszahlung leisten, können Sie sich in der Patientenaufnahme zu den genannten Öffnungszeiten melden. Sie können auch mit EC–Karte bezahlen.
- Kostenpflichtige Wahlleistungen (bitte der Patientenaufnahme mitteilen)
- Wahlärztliche Leistungen, also Diagnostik und Behandlung durch den Chefarzt oder seinen Vertreter
- Einbettzimmer
- Komfortzimmer
- Übernachtung einer Begleitperson
- Verköstigung einer Begleitperson
Über die jeweiligen Kosten informieren Sie gerne die Mitarbeiterinnen der Patientenaufnahme.
- Ihr Tag der vorstationären oder stationären Aufnahme
- Sie melden sich an der administrativen Patientenaufnahme an
- Pflegerische Aufnahme durch das AAZ-Team, Abnahme von notwendigen Abstrichen
- Sie werden durch unseren Patientenservice auf die Station begleitet (bei stationärer Aufnahme)
Bitte planen Sie für Ihren Aufenthalt im AAZ ca. 3-4 Stunden ein. Notfälle melden sich bitte direkt in unserer Zentralen Notaufnahme.
Sollten Sie weitere Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, zögern Sie bitte nicht uns anzusprechen. Auch Kritik sehen wir immer als Möglichkeit, unsere Leistung für Sie weiter zu verbessern.
- Ärztl. Bereitschaftspraxis
Hier behandeln Sie ambulant tätige Ärzte bei akuten gesundheitlichen, aber nicht lebensbedrohlichen Beschwerden außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten der Arztpraxen. Die ärztliche Bereitschaftspraxis können Sie zu den Sprechzeiten ohne vorherige telefonische Anmeldung direkt aufsuchen. Hier geht es zur Ärztl. Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg.
- Ärztliche Versorgung
Unsere Ärzte sind rund um die Uhr für Sie da – sei es auf den Stationen, im OP, der Rettungsstelle oder in den verschiedenen Funktionsbereichen.
Jede medizinische Abteilung wird von einer Chefärztin oder einem Chefarzt geleitet, der bzw. dem Oberärztinnen und –ärzte sowie Assistenzärztinnen und -ärzte zur Seite stehen. Seit 1999 beteiligen wir uns als Akademisches Lehrkrankenhaus der Freien Universität Berlin an der Ausbildung der jungen Ärztinnen und Ärzte.
Damit wir Ihre Erkrankung erfolgreich behandeln können, ist es notwendig, dass Sie den Arzt über frühere Erkrankungen, bisherige Medikamente, Allergien und Unverträglichkeiten sowie jetzige Beschwerden genau informieren. Zählen Sie alles auf, auch wenn Sie glauben, dass mit Ihrer akuten Erkrankung kein Zusammenhang besteht. Wenn Sie befürchten, etwas zu vergessen, machen Sie sich vorher Notizen. Bitte nehmen Sie keine mitgebrachten Arzneimittel ohne Rücksprache mit dem Arzt ein.
Ihre Fragen zum Behandlungsverlauf beantworten Ihnen Ihre Ärzte gerne bei den täglichen Visiten oder im persönlichen Gespräch unter vier Augen. Verwendet Ihr Arzt medizinische Fachausdrücke, fragen Sie ihn nach deren Bedeutung.
Für Operationen und Anästhesien sowie für andere größere Untersuchungen brauchen wir Ihr Einverständnis. Vorab werden Sie über mögliche Risiken aufgeklärt. Bevor Sie Ihr schriftliches Einverständnis erklären, sollten Sie das Gefühl haben, ausreichend informiert zu sein.
Unsere Krankenschwestern und Krankenpfleger geben den ihnen anvertrauten Menschen durch fachliches Können und menschliche Zuwendung ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit und stimmen ihre Pflege auf Ihre individuellen Bedürfnisse ab. Dabei ist es hilfreich, wenn Sie dem Pflegepersonal Ihre Wünsche und Erwartungen mitteilen. Wir bitten Sie jedoch um Verständnis, wenn es gelegentlich wegen der vielfältigen Aufgaben nicht möglich ist, jeden Wunsch sofort zu erfüllen.
Vielleicht werden Sie sich fragen, warum der Tag im Krankenhaus so früh beginnt. Bedenken Sie bitte, dass am Vormittag eine Fülle von Untersuchungen und Behandlungen bewältigt werden muss.
Brauchen Sie Rat, Hilfe oder haben Sie persönliche Sorgen? Wir haben ein offenes Ohr für Sie und vermitteln auch gerne einen Besuch der Seelsorgerin, der Sozialarbeiterin oder des ehrenamtlichen Besuchsdienstes.
- Sozialdienst
Eine Erkrankung bzw. ein Krankenhausaufenthalt bringen oft Probleme und Fragen mit sich. Wir bieten Ihnen Hilfe und Beratung, stehen Ihnen zur Seite und zeigen auf, welche Schritte unternommen werden müssen, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Wenden Sie sich deshalb vertrauensvoll an uns - wir sind für Sie da:
- bei der Klärung sozialer und sozialversicherungsrechtlicher Fragen
- bei der Aufnahme in eine Alten- bzw. Pflegeeinrichtung
- bei der Vermittlung von Hauskrankenpflege bzw. Essen auf Rädern
- bei der Vermittlung von Hilfen für unversorgte Familienangehörige
- bei der Antragsstellung für Hilfen zum Lebensunterhalt in besonderen Lebenslagen unter Nutzung aller gesetzlichen Möglichkeiten
- bei der Vermittlung einer Nachbehandlung oder Rehabilitation
- bei der Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen
- bei der Beratung zu Suchtproblemen
Das Pflegepersonal oder die Ärztinnen und Ärzte vermitteln auf Wunsch ein Gespräch mit dem Sozialdienst. Selbstverständlich sind diese Gespräche und Beratungen vertraulich und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
- Beschwerdemanagement
Teilen Sie uns gern mit, wenn Ihnen etwas nicht so gut gefallen hat oder Ihnen etwas aufgefallen ist, was wir verbessern können.
- Patientenfürsprecherin Karin Danzmann
Was macht eine Patientenfürsprecherin, was sind Ihre Aufgaben?
Wenn Patienten oder Zugehörige im Krankenhaus sind, sind sie in einer nicht alltäglichen Situation. Traurigkeit, Hoffnung und alle anderen Gefühle gewinnen manchmal Oberhand und dann weiß man kaum weiter und es tun sich Probleme auf, die man sonst gar nicht kennt. Wenn man dann in den Schwestern, Ärzten und Helfern keine Verbündeten sehen kann, muss man sich anders helfen können. Und… da komme ich ins Spiel. Ich bin ja in jedem Fall ein guter Ansprechpartner für verzwickte Situationen. Ich bin sofort auf der Seite des Patienten. Ich höre mir an, in welcher Situation sich der Mensch befindet und versuche, beruhigend und cool zu bleiben. Dabei ist mir besonders wichtig, dass ich den Menschen genau dort „abhole“, wo er sich befindet und vorurteilsfrei bleibe. Ich wende mich dann an die zuständige Mitarbeiterin der Beschwerdestelle des Krankenhauses. Sie ist es dann, die sich die Informationen von der Gegenseite einholt und die Beteiligten dazu auffordert, die Situation aus deren Sicht zu schildern. Wenn alle beiden Seiten gehört sind, gibt es die Lösung des Konflikts.
Warum machen Sie das Ehrenamt?
Ich mache dieses Ehrenamt gerne. Als gebürtige Ludwigsfelderin kenne ich die Gegend und auch einige Mitarbeitende des Krankenhauses. Ich kenne den Zungenschlag der Menschen hier und das empfinde ich als wichtig, dass man EINE Sprache spricht.
Was gibt es noch zu sagen?
Es macht mich froh, wenn ich sehe, dass sich das Team mit dem Vorgetragenen beschäftigt und dann freundlicheres Miteinander zwischen Patient und Mitarbeiter möglich wird.
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die man tun kann, die es dann bewirken, dass sich Jemand aufgehoben und verstanden fühlt.Kontakt:
Tel: 0171 8118081
E-Mail