Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Warum soll es diese Schule sein?


Schulprofil
Unsere Schule stellt sich vor

Herzlich willkommen an der Evangelischen Ursula-Wölfel-Grundschule Teltow - klicken Sie sich durch unser reichhaltiges Informations-Angebot!

Unsere Schule stellt sich vor (PDF).

Schulprogramm (PDF)

Schulflyer (PDF)



Ein Blick in die Fachräume


Der Nachmittagsbereich


Unser Förderverein stellt sich vor


Streitschlichter


Ausflüge und Schulfahrten

Tagesstruktur

Die Unterrichtszeit der Evangelischen Ursula-Wölfel-Grundschule Teltow ist für alle Schüler von der 1. bis zur 6. Klasse verbindlich von 8.00 bis 14.00 Uhr. Bereits um 7.30 Uhr öffnet unsere Schule, um den Kindern die Möglichkeit zu bieten, den Tagesbeginn ruhig und in Gesellschaft ihrer Mitschüler zu gestalten.

Die fünften und sechsten Klassen haben an bis zu drei Tagen in der Woche bis 15.00 Uhr Unterricht. Dies ergibt sich aus der verpflichtenden Stundentafel des Landes Brandenburg.

  • 1. Unterrichtsblock: 08.00 - 09.30 Uhr
  • 2. Unterrichtsblock: 10.00 - 11.30 Uhr
  • 3. Unterrichtsblock: 12.30 - 14.00 Uhr
  • 7. Stunde: 14.15 - 15.00 Uhr

Als offene Ganztagsschule bieten wir in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr eine verlässliche Nachmittagsbetreuung für unsere Schülerinnen und Schüler an. Es finden die Hausaufgabenbetreuung, Arbeitsgemeinschaften, offene Angebote und/oder freies Spiel statt. Die Kinder werden wetterabhängig in Räumen des Tannenhofs, des Schulgebäudes oder natürlich auf unserem Schulhof betreut.

SCHUWIDU-CLUB für Vorschulkinder

Termine 2024:

  • Eltern-Infoabend: 18. September
  • Bewerbungsschluss: 2. Oktober
  • Start: 9. Oktober

Hier geht es zu unserem Flyer - und hier zum Aufnahmeantrag.

Fördern und fordern

Das individuelle Fördern und Fordern ist ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Hierbei ist es uns wichtig, die individuellen Stärken und Bedürfnisse jedes Kindes zu erkennen und gezielt zu unterstützen. Unser Ziel ist es, nicht nur die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu steigern, sondern auch die soziale und emotionale Entwicklung zu fördern, um sie bestmöglich auf ihren weiteren Bildungsweg vorzubereiten. Dabei baut die Ursula-Wölfel-Schule auf drei Säulen auf: differenzierte Lernangebote innerhalb des Unterrichts, sonderpädagogische Betreuung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen und Fördern und Fordern für alle durch eine zusätzliche Lehrkraft im Unterricht.

Hier geht es zu unserem Förder- und Forderkonzept.

Coolness-Training

Benehmen, das du ignorierst ... ist Benehmen, das du erlaubst!
Das Coolness-Training ist ein fester Bestandteil des Konzeptes unserer Schule. Mit Hilfe dieses Trainings verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre soziale Kompetenz, außerdem fördert es selbstbehauptendes und deeskalierendes Verhalten in Konfliktsituationen. Als Methoden kommen dabei Kooperationsspiele, Gruppen- und Klassengespräche, aber auch sportliche Spiele und „Rangeln nach Regeln“ als pädagogische Disziplin zum Einsatz, um den Umgang mit Wut und Frustration spielerisch zu üben. Das Ziel des Coolness-Trainings ist eine ICH-Stärkung der Schülerinnen und Schüler. Sie erfahren eine Wertschätzung ihrer Person und es herrscht ein respektvoller Umgang im Alltag.

Im Coolness-Training lernen die Schülerinnen und Schüler: 

  • Umgang mit Regeln und Normen
  • Nachdenken über das eigene Handeln und Verhalten
  • Übernahme von Verantwortung
  • Konfliktlösungsstrategien entwickeln
  • Grenzen setzen zu können und zu akzeptieren
Digitale Schule

Wir haben das Fach Medienbildung ab Klasse 3. 

Inhalte:

  • Textverarbeitung
  • Bildbearbeitung
  • Internetrecherche & Präsentation
  • Kommunikation
  • Medienverhalten
  • (Cyber-)Mobbing
  • Soziale Netzwerke
  • Gaming
  • Videoproduktion
  • Werbung

In allen Klassen- und Unterrichtsräumen unserer Schule befinden sich interaktive Tafeln. Unser Computerraum ist modern ausgestattet und auf dem aktuellen Stand, zusätzlich steht auf jeder Etage ein Klassensatz iPads zur Verfügung. Die Ausstattung wird fächerübergreifend genutzt. Neuigkeiten werden im Foyer auf dem Digitalen Schwarzen Brett oder durch die Digitale Schülerzeitung mitgeteilt, die in einer AG erstellt wird. 

Folgen Sie uns gern auch auf Social Media:

Digitale Schülerzeitung
Kollegium
NachnameVornameFunktionenFächer
BalodeIngunaKlassenleitung, Fachkonferenzleitung Mathematik, BeratungsangeboteMathematik, Naturwissenschaften
BontempsSabineErzieherin 
BoyAchimFachlehrer, Fachkonferenzleitung Medienbildung/WAT Beauftragter ITMedienbildung, Kunst
BruckmannYvonneDipl. Sozialpädagogin, Lerntherapeutin (integrative Lerntherapie, Konzentrationstraining, Sonderpädagogik)   
BurowNicoleErzieherin 
DietelChristianeFachlehrerinMathematik, Sachunterricht, Nawi
DietrichJasminErzieherinCoolness
DzykonskiGabrieleFachlehrerin, Fachkonferenzleitung ReligionReligion, Schuwidu, Musik, Coolness
FaikaNataschaKlassenleitungVorfachlicher Unterricht, Englisch, Kunst, Schuwidu
FassinaIsabellaFachlehrerin, Fachkonferenzleitung MusikMusik
GeorgeLauraFachlehrerin, Sonderpädagogin, Fachkonferenzleitung GewiGewi
GraßmannBirgitErzieherin 
GräbeLillyFreiwilliges Soziales Jahr 
HeydeGerlindeFachlehrerinEnglisch, Sachunterricht, Deutsch
HohmannLisa-MarieErzieherin 
HölscherCasandraVorbereitungsdienst 
JungDanielKlassenleitung, Fachkonferenzleitung SportSport, WAT, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften
JungSarahKlassenleitung, Fachkonferenzleitung Deutsch, Koordinierung VorbereitungsdienstDeutsch, Sport, Schuwidu
KhalifeMartinaFachlehrerin, Koordinierung Förder- und ForderunterrichtMathematik, Deutsch, Kunst
Kocadak-LemkeLaraErzieherin in Ausbildung 
LüttgertAntoniaKlassenleitung,  SonderpädagoginDeutsch, Sachunterricht, Kunst
MaschkeMarkErzieher 
MewisJulianeKlassenleitung, Fachkonferenzleitung KunstDeutsch, Mathematik, Kunst
MiethLeahFreiwilliges Soziales Jahr     
MüllerKatrinErzieherin 
Muschalle-HaasAnjaStellvertretende Schulleiterin, Klassenleitung, Fachkonferenzleitung Sachunterricht/NaturwissenschaftenDeutsch, Mathematik, Sachunterricht, Nawi
PehlgrimmMadlenHauswirtschaftskraft Mensa   
PesthJuliaErzieherin 
PflügerTanjaKlassenleitungDeutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Coolness
PielaSusenLeitung Nachmittag 
ReinckeChristianErzieher 
RöhmMatthiasSchulleiterReligion
SeilerKiraFreiwilliges Soziales Jahr 
StangeManuelaErzieherin, PraxisanleiterinCoolness
TrepteAnjaKlassenleitungGesellschaftswissenschaften, Deutsch, Mathematik, Kunst
WehmingKatharinaFachlehrerinSport, Mathematik
WendtMarinaHauswirtschaftskraft Mensa 
WittigSvitlanaKlassenleitung, Fachkonferenzleitung Sonderpädagogik, SonderpädagoginDeutsch, Englisch, Schuwidu
WollburgSiljaKlassenleitung, Fachkonferenzleitung EnglischEnglisch, Gesellschaftswissenschaften, Sachunterricht, Coolness
YavuzcanYvonneKlassenleitungDeutsch, Sachunterricht, Kunst, Coolness
ZarthSandyErzieherinCoolness
ZempelSylviaSchulsekretärin 
Arbeitsgemeinschaften

Unsere Schule bietet Arbeitsgemeinschaften (AGs) zu unterschiedlichen Themen an. 

Die Vorteile:

  • Möglichkeit, Neues auszuprobieren
  • Individuelle Stärken und Interessen fördern
  • Keine Kosten und Fahrtwege für die Eltern
  • Im Schulalltag von 14:30 bis 17:00 Uhr integriert

Unsere AGs werden von ErzieherInnnen, Lehrkräften, Honorarkräften aus dem außerschulischen Bereich geleitet.

Eine Übersicht finden Sie hier.

Beratung

„Oft genügt nur ein kleiner Schritt in eine andere Richtung, der große Veränderung nach sich zieht.“

Inguna Balode, Lehrerin an unserer Schule sowie Kinder-, Jugend- und Familienberaterin, bietet vertrauensvolle und lösungsorientierte Begleitung und Unterstützung in unterschiedlichen Lebenssituationen und Fragen der Kindererziehung. Ihr besonderer Schwerpunkt ist das Thema Pubertät.

Eine Terminvereinbarung ist erwünscht. Sprechzeiten: Montag und Dienstag von 15 bis 17 Uhr.

Dieses Angebot richtet sich an Eltern unserer Schulkinder und ist kostenlos.

Förderverein

In unserem Schulförderverein engagieren sich Eltern und Familien unserer Schule und fördern tatkräftig alles, was den Schulalltag unserer Kids unterstützt, oder immer dort, wo finanzielle Mittel fehlen, etwa bei Schulprojekten, Sportveranstaltungen, Ausflügen oder der Anschaffung von unterstützenden Lehr- und Spielmaterialien. Wir finanzieren anteilig den jährlichen Schulplaner für alle Schülerinnen und Schüler und werben Fördermittel und Spenden ein. Außerdem organisieren wir den Druck und Verkauf von Schulshirts und Hoodies mit dem von einer Klasse entworfenen Schullogo.

Auf regionalen Veranstaltungen und Festen, nicht nur an der Schule, präsentieren wir die Schule an einem eigenen Stand. An regelmäßigen Stammtischen kommen wir gemütlich zusammen, diskutieren Ideen und planen Projekte. In unserem mehrmals pro Schuljahr erscheinenden Newsletter informieren wir alle Familien und das Kollegium der Schule über unsere Aktivitäten und bevorstehenden Events. Von diesem Engagement bei Aktionen kann jedes Kind beim Lernen an unserer Schule profitieren.

Informationen für Eltern
Schulanmeldung

Alle Kinder müssen am staatlichen Anmeldeverfahren mit schulärztlicher Untersuchung teilnehmen. Die verbindliche Anmeldung eines Kindes muss bis zum 10. Januar des Einschulungsjahres im Sekretariat der Grundschule eingegangen sein, dann folgt ein Termin für das Auswahlgespräch.

Für alle Kinder ist der Religionsunterricht verbindlich, Kirchenzugehörigkeit ist aber keine Bedingung.

Die Schule erhebt einen einkommensabhängigen Elternbeitrag und Essensgeld, Geschwister erhalten eine Ermäßigung.

Schulgeldtabelle

Hier finden Sie unsere Schulgeldtabelle.

Essensbestellung

Mit der richtigen Ernährung durch den Schulalltag

Mit einer bunten und ausgewogenen Lunchbox, starten unsere Schüler in die Frühstückspause.

Weiter geht’s zum Mittagessen, hier bietet unsere hauseigene Küche ein ausgewogenes vegetarisches Menü und ein vollwertiges Gericht mit Fleisch an.

Dazu wird täglich mit viel Liebe eine Vielzahl an Obst und Gemüse angerichtet.

Nach dem Unterricht gibt es das Vesper, bei dem die Schüler noch einmal in die Lunchbox greifen können.

Ferienbetreuung

Den ganzen Tag Spaß haben, Abenteuer erleben, toben, basteln, Ausflüge machen, von der Schule entspannen ‒ wer darauf Lust hat, ist bei uns genau richtig.

Unser erfahrenes Team gestaltet ein spannendes und abwechslungsreiches Programm!

Das Ferienangebot richtet sich an alle SchülerInnen unserer Schule und wird mit 6 Euro pro Tag verbucht.

Wir betreuen zwischen 7.30 und 16.00 Uhr zu folgenden Ferienzeiten:

  • Herbstferien
  • Winterferien
  • Erste Osterferienwoche
  • Erste drei Sommerferienwochen
FAQ zur Schulanmeldung

Bis wann muss die Schulanmeldung eingereicht sein?
Bis zum 10. Januar des Einschulungsjahres muss die Anmeldung im Sekretariat eingegangen sein. Die Anmeldung muss im Original mit Unterschrift aller Erziehungsberechtigten vorliegen.

Ist es entscheidend für die Schulplatzvergabe, wann die Anmeldung eingereicht wird?
Nein.

Muss ich das Kind parallel an der staatlichen Regelschule anmelden?
Ja, unbedingt.

Soll ich der Regelschule sagen, dass wir uns auch um einen Platz bei der Evangelischen Ursula-Wölfel-Grundschule bemühen?
Ja.

Wie erfährt die Regelschule, ob wir einen Platz bei der Evangelischen Ursula-Wölfel-Grundschule bekommen haben?
Bitte geben Sie der Regelschule Bescheid. Parallel dazu geben wir die Information an die Regelschule, damit wir die Schulaufnahmeunterlagen sowie das Ergebnis der Schuleingangsuntersuchung von dort erhalten.

Ist die Schuleingangsuntersuchung verpflichtend?
Ja.

Wann erhalte ich Bescheid, ob mein Kind angenommen ist?
Entscheidung erfolgt zeitnah nach dem Aufnahmegespräch, spätestens bis Ostern.

Was muss ich zum Schulaufnahmegespräch mitbringen?
Das Kind. ;-)

Können sich auch Familien um einen Schulplatz bewerben, die nicht in Teltow wohnen?
Ja. Bei Aufnahme ist lediglich eine Kostenübernahmeerklärung des jeweiligen Wohnsitzes notwendig.

Welche Kosten kommen auf mich zu?
Siehe Schulgeldtabelle. Detaillierte Nachfragen können von Frau Hunt in der Verwaltung beantwortet werden.

Muss ich Schulbücher und Arbeitshefte selbst besorgen?
Nein, das übernimmt die Schule gegen einen jährlichen Kostenbeitrag der Eltern i.H.v. 50 Euro ab Klassenstufe 2. Für die Besorgung weiterer Arbeitsmittel erhalten Sie rechtzeitig eine Materiallist für das jeweilige Schuljahr vom Klassenlehrer.

Wie lange werden die Kinder täglich betreut?
Die Schule öffnet um 7.30 Uhr, spätestens 17.00 Uhr muss das Kind abgeholt werden.

Wird es eine Elternversammlung vor Schulbeginn geben?
Ja, im Juni findet eine 0. Elternversammlung statt, für die alle Familien, die aufgenommen werden, eine Einladung erhalten.

Soll ich mein Kind auch anmelden, wenn wir eine Rückstellung erwägen?
Ja, auf jeden Fall, aber bitte informieren Sie uns, wenn Sie einen Antrag auf Rückstellung stellen.

Können wir unser Kind auch anmelden, wenn es vorzeitig eingeschult werden würde?
Ja, das ist möglich.

Kann ich Wünsche äußern, mit wem mein Kind in eine Klasse gehen soll?
Nein, diesbezüglich nehmen wir keine Wünsche entgegen, da wir bei der Klassenzusammenstellung bereits viele wichtige Prämissen berücksichtigen.

Was sind die Kriterien für eine Schulaufnahme?
Siehe „Grundsätze zur Vergabe von Schulplätzen“.

Ist der Religionsunterricht verpflichtend?
Ja.

Muss ich das Kind separat zur Nachmittagsbetreuung anmelden?
Nein, da wir eine Ganztagsschule sind, ist das nicht notwendig.

Muss ich für die Nachmittagsbetreuung extra bezahlen?
Nein.

Kann ich mein Kind auch direkt nach Schulschluss abholen?
Natürlich. Das Kind kann nach der Vesper abgeholt werden.

Gibt es eine Ferienbetreuung?
Ja, Sie können Ihr Kind zur Ferienbetreuung anmelden. Diese wird angeboten in den Herbstferien, den Winterferien, der Ferienwoche vor Ostern sowie den drei ersten Wochen der Sommerferien. Hier wird ein zusätzlicher Beitrag i.H.v. 6,00 Euro pro Betreuungstag erhoben.

Werden die Hausaufgaben der Kinder betreut?
Ja, ab der 3. Klasse gibt es eine feste Hausaufgabenbetreuung.

Gibt es Schulessen?
Ja. Das Essen wird in der Küche auf unserem Gelände frisch gekocht. Die Teilnahme am Schulmittagessen ist verpflichtend. Es stehen täglich zwei Wahlessen zur Auswahl. Das Essengeld beträgt 45 Euro pro Monat und wird für 10 Monate berechnet (nicht im Juli und August).

Wann findet die Einschulung statt?
Die Einschulung findet am Sonntag vor dem 1. Schultag um 10 Uhr statt.

Ist die Teilnehmerzahl pro Familie bei der Einschulung begrenzt?
Nein.

Beratung

„Oft genügt nur ein kleiner Schritt in eine andere Richtung, der große Veränderung nach sich zieht.“

Inguna Balode, Lehrerin an unserer Schule sowie Kinder-, Jugend- und Familienberaterin, bietet vertrauensvolle und lösungsorientierte Begleitung und Unterstützung in unterschiedlichen Lebenssituationen und Fragen der Kindererziehung. Ihr besonderer Schwerpunkt ist das Thema Pubertät.

Eine Terminvereinbarung ist erwünscht. Sprechzeiten: Montag und Dienstag von 15 bis 17 Uhr.

Dieses Angebot richtet sich an Eltern unserer Schulkinder und ist kostenlos.

Elterncafé

Informieren Sie sich hier über unser Elterncafé.

Kooperationen
Haus der kleinen Forscher
Förderverein

In unserem Schulförderverein engagieren sich Eltern und Familien unserer Schule und fördern tatkräftig alles, was den Schulalltag unserer Kids unterstützt, oder immer dort, wo finanzielle Mittel fehlen, etwa bei Schulprojekten, Sportveranstaltungen, Ausflügen oder der Anschaffung von unterstützenden Lehr- und Spielmaterialien. Wir finanzieren anteilig den jährlichen Schulplaner für alle Schülerinnen und Schüler und werben Fördermittel und Spenden ein. Außerdem organisieren wir den Druck und Verkauf von Schulshirts und Hoodies mit dem von einer Klasse entworfenen Schullogo.

Auf regionalen Veranstaltungen und Festen, nicht nur an der Schule, präsentieren wir die Schule an einem eigenen Stand. An regelmäßigen Stammtischen kommen wir gemütlich zusammen, diskutieren Ideen und planen Projekte. In unserem mehrmals pro Schuljahr erscheinenden Newsletter informieren wir alle Familien und das Kollegium der Schule über unsere Aktivitäten und bevorstehenden Events. Von diesem Engagement bei Aktionen kann jedes Kind beim Lernen an unserer Schule profitieren.

Karriere

Termine

Schulleiter

Matthias Röhm

Sekretariat

Sylvia Zempel
Fax: 03328 - 433 282

Raum 215

Kinder-, Jugend- und Familienberaterin

Inguna Balode
  • Evangelische Ursula-Wölfel-Grundschule Teltow

    Lichterfelder Allee 45
    14513 Teltow
    Deutschland