Das Altenhilfezentrum Mahlsdorf umfasst diese Einrichtungen:
Wir suchen Pflegefachkräfte und Pflegekräfte im Hausgemeinschaftswohnen
Jetzt gleich bewerben!
- Von Anfang an dabei sein - jetzt gleich bewerben!
- Unsere Leitungskräfte
v.l.n.r. Stefanie Taube, Peggy Biddermann, Gaston Blessin, Melanie Beyer, Maik Petermann (Zentrumsleiter), Katrin Engel, Jakob Eger
- Ein Projekt für das Quartier
Die unmittelbare Nachbarschaft besteht vor allem aus Ein- und Zweifamilienhäusern. Diese kleinteilige Struktur nimmt der Entwurf auf, indem er vier eigenständige Gebäudeteile mit ein bis höchstens drei Geschossen schafft, die sich um einen barrierefrei gestalteten, zentralen Quartiersplatz herum gruppieren. Dieser Platz wird die gestalterische und soziale Mitte des Altenhilfezentrums bilden.
Die Mischung aus Eigenständigkeit und Gemeinsamkeit charakterisiert sowohl die städtebauliche Figur als auch das architektonische Konzept des Altenhilfezentrums Mahlsdorf. “Es war uns wichtig, dass alle Angebote des Quartiers so wohnungsnah wie möglich gestaltet sind und den Bewohnern immer die Wahl zwischen Gemeinschaft und Privatheit lassen“, erläutert Jörg Fischer, geschäftsführender Gesellschafter von Feddersen Architekten, seine Konzeptidee. Je nach Bedarf finden Mieter und Bewohner auf dem Campus verschiedene Formen und Grade von Unterstützung vor und können gleichzeitig am öffentlichen Leben teilhaben, auch wenn sie bereits mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen leben. So kann das neue Quartier ein Viertel der kurzen Wege werden – nicht nur räumlich, sondern auch in der Interaktion der Anbieter und der Begegnung der Bewohnerinnen und Bewohner miteinander und mit den Nachbarn.
Das EDBTL, ein großer und traditionsreicher Träger diakonischer Arbeit in Brandenburg und Berlin, verfügt über langjährige Erfahrung in der Altenhilfe und in der Hospizarbeit. Als diakonischer Träger legt der Bauherr Wert auf eine gute regionale Vernetzung in engem Kontakt zur örtlichen Kirchengemeinde. Ein wesentlicher Baustein der Unternehmensphilosophie des EDBTL ist Nachhaltigkeit. „Alles, was wir tun, ist auf Zukunft hin angelegt“, so EDBTL-Vorstand Pfarrer Matthias Blume. Das gilt für inhaltliche ebenso wie für energetische Konzepte: „Wir werden mit dem Altenhilfezentrum Mahlsdorf annähernd Passivhaus-Standard umsetzen“, so Pfarrer Blume.
- Das Architekturbüro
Feddersen Architekten steht seit über 40 Jahren für eine ästhetisch anspruchsvolle und generationengerechte Architektur, die unterschiedlichen Lebensentwürfen Raum gibt. Ziel ist eine wertschätzende und inkludierende Gestaltung im Sinne des Universal Design. Die Architektur soll möglichst allen Nutzern ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Mehr Informationen zu Feddersen Architekten finden Sie hier.
Adventsmarkt am 14.12.2022
KD-Bank zu Besuch
Jörg Moltrecht, Vorstandsmitglied bei der Bank für Kirche und Diakonie eG (KD-Bank) und Andy Uphoff, Betreuer und Stellvertretender Bereichsleiter KD-Bank, haben unser Altenhilfezentrum Mahlsdorf besucht.
Hauptaugenmerk bei der Besichtigung waren das Kennlernen der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Das Diakonissenhaus strebt seit Jahren ein Passivhausstandard an und hat sich darüber hinaus für die Installation einer Holzpelletanlage entschieden. Das Diakonissenhaus setzt bewusst auf regenerative Energieträger, um fossile Energieträger zu vermeiden. So werden beispielsweise auch die Autos der Diakoniestation Berlin von E-Ladesäulen betankt.
Der ausführliche Artikel ist hier zu finden: Von Licht umgeben (kd-bank.de)
Erntedankfest am 06.10.2022
Sommerfest am 27.07.2022
Feierliche Eröffnung am 24.05.2022
Impressionen von der Baustelle