Aktuelles
Das Krankenhaus
Das Evangelische Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow ist ein zukunftsorientiertes Krankenhaus der Grundversorgung im Verbund Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin. Es besteht aus sechs Kliniken und verfügt über 218 vollstationäre Betten, zehn Plätze in der Tagesklinik Geriatrie und zehn Plätze in der Tagesklinik Pädiatrie.
Jährlich werden mehr als 7.000 stationäre und 17.000 ambulante Patienten versorgt. Am Standort befinden sich ein medizinisches Versorgungszentrum, ein Ärztehaus sowie ein Notarztstandort.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbinden in ihrem Dienst fachliche Kompetenz mit Werten christlicher Nächstenliebe. Das Krankenhaus ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité sowie Kooperationspartner der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane.
Gesundheitsforum 2025
Eine Veranstaltungsreihe des Evangelischen Krankenhauses Ludwigsfelde-Teltow in Kooperation mit LuKISS e.V.
Mittwoch, 9. April 2025 • 15.00 - 16.30 Uhr
„Gesundheitsstammtisch“, Thema: „Patientenverfügung“
Mit Chefarzt Dr. Thomas Theloe (Geriatrie)
Dienstag 24. Juni 2025 • 15.30 - 17.00 Uhr
„Mobil bleiben“ Die Mobilität der Gelenke und des Rückens stehen bei dieser Veranstaltung im Mittelpunkt. „Welche modernen Leistungen bietet die Unfallchirurgie/ Orthopädie im Krankenhaus Ludwigsfelde?"
Mit komm. Chefarzt Dr. Fuad Ali (Unfallchirurgie und Orthopädie)
Samstag, 20. September 2025 • 11.00-12.00 Uhr
„Ein Angehöriger wird aus dem Krankenhaus entlassen, was muss ich tun?“
Mit Christoph Wiesmann (Assistent der Pflegedirektorin)
Samstag, 18. Oktober 2025
Kindergastroenterologie und chronische Erkrankungen von Magen und Darm bei Kindern
Mit Chefarzt Dr. Georg Reinholz (Pädiatrie) und Vertretern/Vertreterinnen der Junge Selbsthilfe des LuKISS e.V.
Einzel- und Gruppen-Voranmeldungen gerne über die Selbsthilfekontaktstelle LuKISS Ludwigsfelde unter Tel.: 03378 - 80 16 18 oder per E-Mail: infolukiss-evde
Der Besuch ist kostenfrei.

Gefördert aus dem Krankenhausstrukturfonds
Das Krankenhaus wird gefördert aus Bundesmitteln des Krankenhausstrukturfonds, refinanziert aus der Europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) und Landesmitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz. Die Maßnahme ist Bestandteil des Programms zur Umsetzung des Krankenhauszukunftsfonds im Land Brandenburg.