Zum Hauptinhalt springen

Aktueller Hinweise

Wir empfehlen den Besucherinnen und Besuchern das Tragen einer FFP-2-Maske.

Das Krankenhaus

Das Evangelische Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow ist ein zukunftsorientiertes Krankenhaus der Grundversorgung im Verbund Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin. Es besteht aus sieben Kliniken und verfügt über 245 vollstationäre Betten sowie zehn Plätze in der Tagesklinik Geriatrie.
Jährlich werden mehr als 10.000 stationäre und 14.000 ambulante Patienten versorgt. Am Standort befinden sich ein medizinisches Versorgungszentrum, ein Ärztehaus sowie ein Notarztstandort.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbinden in ihrem Dienst fachliche Kompetenz mit Werten christlicher Nächstenliebe. Das Krankenhaus ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité sowie Kooperationspartner der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane.

 

30 Jahre Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow

Seit dreißig Jahren gehört das Evangelische Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow zum Unternehmensverbund Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin. Das feierten wir am 1. Dezember: Zahlreiche geladene Gäste waren zum Jubiläumsfest im Mutterhaus des Diakonissenhauses an der Lichterfelder Allee 45 in Teltow gekommen.

Unter ihnen war auch der Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Michael Ranft. Im Rückblick auf die Fusion der Standorte Zossen und Ludwigsfelde (1993) und Teltow (2002) betonte Ranft, dass der Standort Ludwigsfelde „die Potenziale hieraus sinnvoll genutzt und sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt“ habe. Nicht zuletzt mit dem Neubau des Bettenhauses mit Rettungsstelle und Radiologie im Jahr 2020 habe sich das Evangelische Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow „zu einem wesentlichen Anker in der Gesundheitslandschaft entwickelt.“ Krankenhäuser der Grundversorgung seien „für eine flächendeckende Gesundheitsversorgung in unserem Land von zentraler Bedeutung“, hob Ranft mit Blick auf die geplante Krankenhausreform unmissverständlich hervor.

Krankenhaus-Geschäftsführer Dr. Karsten Bittigau dankte Ranft und Ministerin Ursula Nonnemacher für ihren „Einsatz für die Interessen der Krankenhäuser und damit auch für die Interessen unserer Patientinnen und Patienten“, bevor auch Bürgermeister Andreas Igel noch einmal auf die Wichtigkeit des Ludwigsfelder Krankenhauses einging. Nicht nur für die „wachsende Stadt“ Ludwigsfelde sei das Krankenhaus essenziell, sondern auch für den „Herzkranz“ um Berlin. Dieser Begriff sei passender als der vielzitierte „Speckgürtel“, da er verdeutliche, dass Einrichtungen wie das Ludwigsfelder Krankenhaus in beide Richtungen wirkten – in Richtung Berlin, aber auch ins weitere brandenburgische Umland.

Auch Dr. Burkhard Schult, Ärztlicher Direktor des Krankenhauses, vertrat entschieden die Auffassung, „dass unser Krankenhaus ein zukunftsorientierter Standort in einer wachsenden Region ist.“ Schließlich stünden „die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Evangelischen Krankenhauses Ludwigsfelde-Teltow (…) wie in der Vergangenheit mit ganzer Kraft und vollem Engagement für die Herausforderungen der Zukunft zur Verfügung.“

Gruß und Gebet

Wir wünschen Ihnen,

dass Sie besucht werden, wenn Sie krank sind;
dass Sie Freunde finden, wenn Sie sich aussprechen möchten;
dass Sie getröstet werden, wenn Sie traurig sind;
dass Ihnen ein Weg gezeigt wird, wenn Sie nicht mehr weiterwissen;
dass Sie Gemeinschaft finden, wenn Sie einsam sind;
dass Sie Kraft zum Tragen haben, wenn Ihnen eine Last auferlegt wird;
dass Ihnen geholfen wird, wenn Sie Hilfe brauchen;
dass Sie Menschen kennen, die Ihnen beistehen, sich mit Ihnen freuen und Sie nicht verlassen werden.

Empfang
  • Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow

    Albert-Schweitzer-Str. 40-44
    14974 Ludwigsfelde